Bunnahabhain, das bedeutet Torf, Meersalz und Sherry!
Bunnahabhain ist die nördlichste Destillerie auf der Insel Islay. Der eigentümliche Stil des Hauses, der doch sehr untypisch für die kleine Insel mit den vielen Brennereien ist, macht Bunnahabbhain Whiskies so interressant.
Typisch Bunnahabhain
Bunnahabhain ist die nördlichste Destillerie auf der Insel  Islay. 1881 von den Gebrüdern Greenlees unter finanzieller Hilfe von James Ford  und William Robertson gegründet. Begann man ab 1883 Whisky zu produzieren.  Interessant ist hier auch das sich der  gleichnamige Ort erst nachträglich um die Brennerei bildete und nicht  andersherum. Von 1930-1937 und 1982-1984 war die Brennerei wegen zu großer  Lagerbeständen geschlossen. Mit einem Fassungsvermögen von 35.386 L sind die  Wash Stills die größten in Schottland.   Die Lagerhäuser sind sehr in die Höhe gebaut, hier lagern die Fässer in  unterschiedlichen Etagen und werden mittels eines alten Aufzugs zwischen den  Stockwerken befördert.  Leider  verschwinden die Bunnahabhains in den Blends   Famous Grouse und Black bottle. Die Brände werden in Kartons, bzw.  teilweise auch in Tubes verpackt.  Der  Hausstil ist weich, fruchtig und für einen Islay wenig torfig. Also Islay  untypisch. Noch mehr spannendes Hintergrundwissen über Bunnahabhain.
Unnützes Wissen: Unweit der Bunnahabhain Distillerie setzte  1974 ein betrunkener Kapitän sein Schiff auf Grund. Die Mannschaft konnte  gerettet werden und er selbst versuchte acht Tage lang vergeblich das Schiff  loszubekommen. 
Besondere Bunnahabhains im Shop:
- Bunnahabhain 18, neue  Abfüllung: Runde Sache mit satten 46,3% Vol. Alkohol und ungewöhnlich für  Islay: die Sherrynoten.
- Bunnahabhain  -  Toiteach: Torf  und Birn? Das geht! Und zwar ziemlich gut, hier hat Bunnahabhain den Hausstil  auf die Spitze getrieben.
- Bunnahabhain 35 – A. D. Rattray: Rarität! 35 Jahre in Ex-Bourbon Fässern gelagert. Nur  insgesamt 164 Flaschen!! Am besten vor dem trinken die Flasche ne halbe Stunden  atmen lassen!
- Bunnahabhain – Cruach  Mhona: Cruach Mhona bedeutet Torfspeicher! Und genau das erwartet uns in  der Flasche! Maritim, Pfeffer und viel Rauch!
Weiterführende Informationen zur Bunnahabhain Distillerie