Überzeugen Sie sich von unserem umfangreichen Angebot von Edradour Whisky. Hier können Sie guten Whisky günstig kaufen.
Die Destillerie wurde vermutlich bereits 1825 im Weiler Milton of Edradour in den Hügeln nordöstlich von Pitlochry als Genossenschaft von ein paar Farmern aus der Gegend unter dem Namen „Glenforres“ gegründet.von Bauern gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1837. Im Jahr 1886 wurde Edradour (sprich: Erda-dauer) dann von der amerikanischen Gesellschaft J.G. Turney & Sons für ihre schottische Tochtergesellschaft William Whiteley & Co Ltd gekauft. 1933 wurde jene Tochtergesellschaft selbstständig und benannte die Destillerie in „Glenforres-Glenlivet“ um. Mitte der 70er Jahre kam sie unter ihrem alten Namen „Edradour“ in den Besitz von Pernod Ricard. Der französische Konzern erkannte sehr schnell die touristische Attraktivität der schottischen Destillerie und stattete diese mit einem Besucherzentrum aus. 2002 erfüllte sich dann Andrew Symington (Signatory) den Traum, eine eigene Destillerie zu besitzen und kaufte Edradour von Pernod Ricard.
Die Lage – Whiskyregion Highlands Midlands
Von einem eher flachen und fruchtbaren Gebiet zwischen den Städten Stirling und Perth im Südosten zieht sich diese Whiskyregion des mittleren Hochlands. Die Region besitzt die Form eines ca. 50 km breiten und 100 km langen Rechtecks und trennt die Lowlands von den Highlands. In den Midlands befinden sich heute nur noch wenige Destillerien.
Edradour ist ein aus wenigen Häusern und Destilleriegebäuden bestehender Weiler, der hoch oben am Hang südwestlich von Pitlochry, in dem zentralen Hochland liegt. Man kommt zu dieser wirklich kleinen und voll auf Touristen ausgerichtete Destillerie, indem man von Perth aus auf der A9 Richtung Iverness bis Pitlochry fährt. Mitten im Ort geht rechts die A924 Richtung Moulin weg. Auf gut halber Höhe des Aufstiegs Richtung Hochplateaus führen Wegweiser zur Destillerie Edradour, in einem kleinen Gebirgstal gelegen. Diese ist neben den neu gegründeten Destillerien Kilchoman auf Islay und Daftmill in Fife, eine der kleinsten Destillerien in Schottland. Edradour sieht aus wie eine kleine Farm und hat gerade einmal drei Angestellte. Beim Besuch kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Destillerie mehr für Touristen, als wirklich für die Herstellung von Whisky betrieben wird.
Destillerien in der Whiskyregion Highlands Midlands:
- Dalwhinnie
- Edradour
- Blair Athol
- Aberfeldy
- Glenturrent
- Tullibardine
- Deanston
Typisches Aroma
Der von jeher sehr kräftige Whisky hat sich seit 2002 mit den verschiedenen „Wood-finishings“ (Marsala, Madeira, Port, Chardonnay Sauterness, Bordeaux und Burgunder) stark geändert. Ende 2006 kam der getorfte Ballechin auf dem Markt. Der Hausstil ist leicht und weich, mit Aromen von Minze und Nüssen.
Einige beliebte Abfüllungen:
- Edradour 10 Years old – reiner Pfefferminzduft mit einer Spur Rauch; üppigere nussige Aromen nach gebrannten Mandeln und eine seidige Struktur auf der Zunge.
- Edradour Sherry Wood 10 Years old – Nosing: geröstete Nüsse, Malz, Getreide und eine leichte Sherrynote; im Geschmack dominiert die Fruchtigkeit von Sherry, Marmelade und Malz; insgesamt sehr lang anhaltend.
- Edradour 12 Years old Caledonia Selection – in der Nase Aromen von Sherry, Rosinen, Eiche und Toffee; im geschmack dunkle Schokolade, Himbeere, Orangenschale und Vanille; geeignet als Digestif zum Dessert.
- Ballechin Burgundy Matured – getorfter Single Malt von Edradour; intensiver Torfrauch mit einem leichten Anflug von Lakritz. Im Geschmack starke Würze gepaart mit einer leichten Süße und ein leichter Geschmack von Sandelholz. Im Abgang sehr lang und intensiv rauchig.
Besonderheiten der Destillerie
Produziert wird in der Destillerie teilweise noch wie im 19. Jahrhundert. Die Edradour- Destillerie ist die Einzige in Schottland, die noch im Stil der alten Farmhaus-Betriebe erhalten ist. In der Edradour Destillerie werden pro Woche nur 12 Fässer Roh-Whisky pro Woche hergestellt, was 90.000 Liter Whisky pro Jahr ergibt. Große Brennereien produzieren diese Menge pro Woche.
Wenn die Brennblasen der Edradour Whisky Destillerie auch nur um ein Geringfügiges kleiner wären, würden sie als transportabel und damit als illegal gelten. Somit nennt sich die Edradour Destillerie auch die kleinste legale Whisky-Destillerie.
Unter Symington wurde das Sortiment der Destillerie in einer kaum mehr übersehbaren Art und Weise ausgebaut. In Halbliterflaschen kommen die verschiedensten „Wood-finishings“ in den Verkauf. Im Jahr 2003 wurde sogar das erste Mal ein stark getorfter Whisky gebrannt, der unter dem Namen „Ballechin“ auf den Markt kam.
Herstellerinformation - Edradour
Firma |
Edradour Destillery Pitlochry Perthshire PH16 5JP Schottland |
Telefon |
+44 (131) 5554988 |
Homepage |
http://www.edradour.com |
Edradour Produkte