Lassen Sie sich von den mehrfach prämierten Talisker Whisky überzeugen und bestellen Sie hier im Shop.
Die einzige Brennerei der “Nebelinsel” Skye ist Talisker. Sie befindet sich am Rand der Insel, westlich vor den schottischen Highlands. Talisker gehört zum Diageo-Konzern und ist Teil der Classic-Malts-Serie. Die Insel ist bekannt und beliebt wegen ihrer unberührten Natur und der wilden, gezackten Küste.
Hugh und Kenneth MacAskill betrieben eine erfolgreiche Schafzucht als sie sich 1831 dazu entschlossen in Carbost, am Ufer des Loch Harport, die Talisker-Destillerie zu gründen. Der Name stammt von dem Anwesen Talisker House, welches einige Meilen entfernt liegt. Nach ihrem Tod übernahm Donald MacLennan die Brennerei. Doch als Geschäftsmann überzeugte er nicht lange, er ging bankrott und verkaufte Talisker an J.R.W. Anderson. Dieser wurde wiederum 1880 wegen Betrugs eingesperrt. So versuchte er nicht existierenden Whisky zu verkaufen.Trotz dieser Zwischenfälle verlor Talisker seinen guten Ruf nicht und bis heute wird dort der pfeffrigste Single Malt Whisky der Welt gebrannt.
Die Lage – Isle of Skye
Skye ist die größte Insel der Inneren Hebriden. Hier hat sich das Whiskybrennen nicht wie auf Islay entwickelt. Vermutlich liegt es daran, dass der Boden zu karg und feucht ist und sich somit nicht für den Anbau von Gerste eignet. Die Isle of Skye ist ein einziges Naturparadies. Die sich bis zu einer Höhe von fast tausend Meter erstreckenden Berge sind zumeist vulkanischen Ursprungs. Zudem haben Wind und Wasser bizarre Felsformationen gebildet. Die flacheren und hügligen Gebiete der Insel bestehen aus Torfgebieten. Will man die einzige Destillerie der Insel besuchen, so muss ins Dorf Carbost mit seiner Destillerie Talisker fahren. Von hier aus hat man einen großartigen Blick über den Meeresarm Loch Harport und auf die Berge im Norden von Skye.
Die Destillerie besitzt keine alten Gebäude mehr. Diese fielen im Jahr 1960 einem Großbrand zu Opfer.
Typisches Aroma
Der Single Malt besitzt einen schweren, intensiven Charakter, mit einem pfeffrigen Zug im Nachklang. Vom Stil her ist der Whisky sehr komplex und eigen. Der sehr pfeffrige Geschmack trägt zum wärmenden Charakter der Schärfe bei.
Einige beliebte Abfüllungen:
- Talisker 10 Years old – intensiv, leicht torfig, pfeffrige Note im Abgang
- Talisker 18 Years old – weicher als der 10jährige, Duft nach Leder und aromatischen Rauch, cremige mundfüllende Struktur; riecht fruchtig nach Pflaumen und ein wenig nach Orange und Karamell. Im Geschmack hinterlässt er zuerst etwas Süße, dann wirkt er kräftiger mit einem leichten Hauch von Rauch und Toffee. Im mittellangen Abgang weist er die typische Chili-Schärfe auf.
- Talisker Distillers Edition 1996 – pfeffrig, würziger Charakter; wirkt durch Dürrobstaromen im Mund weicher
- Talisker 57°North – üppiger, fruchtiger, rauchiger, pfeffriger, würziger Whisky, mit langem Nachklang.
- Talisker 25 Years old – komplex, voller Seetang und Rauch; wirkt durch ledrige, fruchtigere Fülle weicher.
- Talisker 30 Years old – süß, würzig, fruchtig und blumig mit dezentem Torfrauch und Leder
Besonderheiten der Destillerie
Die isolierte Lage hatte mit Sicherheit ihren Anteil an der Entstehung des besonderen Geschmacks, denn keine benachbarten Brennereien konnten Einfluss auf die Herstellung nehmen. Die Brenner mussten selbst mit der Form der Lyne Arms (Rohr zwischen der Spitze der Still und dem Kondensator), mit dem Torfen der Gerste, der Form der Stills und der Geschwindigkeit des Brennvorgangs, experimentieren.
Die Wash Stills wurden nach dem Brand von 1960 durch neue in genau derselben Größe und Form ersetzt. Die Lyne Arms besitzen eine einzigartige U-Form, was den Rückfluss erhöht, eine reinere Spirituose erzeugt und zum Charakter des Taliskers beitragen soll. Ebenso die altmodischen Worm Tubs (Kondensatoren). Sie erzeugen eine schwerere, schwefligere Spirituose. Die Reifung des Talisker Whisky findet zwar überwiegend auf dem Festland statt, doch ein Teil der Fässer bleibt vor Ort in den alten Dunnage-Lagerhäusern. Diese haben einen einigartig muffigen Geruch nach feuchter Erde, Holz und süßen Alkoholdämpfen. Wie viel Aromen von der Seeluft und des Tangs wirklich in die Fässer dringt ist allerdings schwer zu sagen. Jedoch hat der Talisker einen eindeutig maritimen Charakter.
Der torfige Geschmack bei Talisker
Das Wasser des durch die Destillerie fließenden Baches, ist vom Torf braun gefärbt. Es wird nur zum Kühlen der Kondensatoren verwendet. Für die Whiskyproduktion selbst, wird weiter oben in den Bergen abgeleitet und zur Destillerie geführt. Es ist ebenfalls stark torfhaltig und trägt somit zum speziellen Geschmack des Talisker bei.
Herstellerinformation - Talisker
Talisker Produkte