Macallan war eine der ersten legalen Brennereien überhaupt. 1824 wurde die Destellerie gebaut und im selben Jahr erhielt Alexander Reid die Brennlizenz. Roderick Kamp kaufte 1892 die Brennerei und innerhalb der nächsten 100 Jahre erweiterte seine Familie das Unternehmen. So wurden zum Beispiel die Brennblasen von sechs auf 21 erweitert, um den Absatz zu steigern aber gleichzeitig den Charakter des Whiskys erhalten zu können.
Die Brennerei von Macallan steht am Westufer des namens gebenden Flusses Spey, weit entfernt von der Geschäftigkeit Duftowns und des Speyside Whisky Trails.
Die Whiskyregion Speyside ist die zuletzt entstandene in Schottland und kann mit Recht als Land des Wassers bezeichnet werden. Die Flüsse der Speyside entspringen dem zentralen Hochland, den Highlands Midlands, und fließen in nördlicher Richtung in die Nordsee. Das leicht gegen das Meer abfallende Gelände, eignet sich ideal für den Anbau von Gerste. In der Speyside liegen bzw. lagen über 60 Destillerien. Deswegen ist diese Region, bezügliche seine Quantität, die größte Malt-Whisky produzierende in ganz Schottland.
Um einen besseren Überblick über die Lage der zahlreichen Brennereien zu gewinnen, bietet sich eine zusätzliche Unterteilung der Region an. Man spricht deshalb von einem westlichen Teil der Speyside, einem zentralen und einem östlichen. Die Destillerie Macallan gehört zu dem zentralen Teil.
Diese Brennerei hat die Reifung immer sehr ernst genommen und beharrt seit Langem auf teure Sherryfässer, anstatt preiswerterer Bourbonfässer. Eine Ausnahme bildet dabei die 2004 herausgekommene Fine Oak Range, die eine teilweise in Bourbonfässern gereifte Alternative bildet. Daher ist ein bezeichnendes Merkmal von The Macallan auch das üppige, nussige Aroma und die dunkle Bernsteinfarbe. Der Charakter der Spirituose wird aber auch durch eine Vielzahl von weiteren Faktoren beeinflusst, von der Auswahl der Gerste, der Form des Pot Stills, bis hin zum Tempo der Destillation.
Das traditionelle Whiskyglas war ein Becherglas aus Kristall. Es kam in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts für Brandy mit Soda in Gebrauch und wurde ca. 30 Jahre später für Whiskycocktails und Longdrinks übernommen. Ein derartiges Glas eignet sich aber nicht dazu, einen guten Whisky pur zu genießen. Dafür sollten Gläser verwendet werden, die das Aroma optimal zur Geltung bringen. Den Whisky von Macallan genießt man aus diesen Gründen am besten aus einem Whiskysnifter der Marke Spiegelau. Die besondere tulpenförmige Form unterstützt optimal das Riechen und Schmecken.
Die Macallan Whiskies werden häufig zum Blending verwendet. Dabei wird eine Vielzahl von Whiskies zusammengemischt und es gilt: wenn eine Altersangabe vorhanden ist, dann wird immer der jüngste Whisky angegeben. Ein blended Whisky (auch als „Blend“ bezeichnet) ist eine Mischung aus Single Malt und Grain Whisky. Whiskies von Macallan sind neben Highland Park und Glenrothes, unter anderem in den Abfüllungen von „The Famous Grouse“ enthalten.
Firma | Macallan - The Macallan Craigellachie, Aberlour AB38 9RX Banffshire |
---|---|
webmaster@themacallan.com | |
Homepage | http://en-gb.themacallan.com |
Kategorie mit Macallan | Schottischer Whisky |